All posts filed under: Thematische Sammlung

Historische Schulbücher mit digitalen Werkzeugen untersuchen – das Stichwort „Leistung“ im „GEI-Digital-2020“ Korpus

Friedrich Schleiermacher riet in seinem einflussreichen Werk Hermeneutik und Kritik dazu, einen zu untersuchenden Textabschnitt möglichst im Kontext des ganzen Werkes, der Sprache und des Lebens des Verfassers, und letztlich im Kontext von „Sprachschatz“ und Geschichte des Zeitalters zu betrachten . Durch die massenhafte Digitalisierung von Quellen und den Einsatz digital gestützter Analyseverfahren scheint dieses Ideal heute greifbarer denn je. Der vorliegende Beitrag stellt mit dem 5036 historische Schulbücher umfassenden Korpus „GEI-Digital-2020“ des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) eine für die Bildungsgeschichte relevante digitale Ressource vor und demonstriert, wie sich diese Texte in der Korpusmanagement-Umgebung D* mit den darin verfügbaren Werkzeugen webbasiert durch- und untersuchen lassen. Als interaktiv nachvollziehbare Beispiele dienen dabei Recherchen zum Begriff „Leistung“ in den Schulbüchern. Das Korpus – Entstehung und Besonderheiten Wie der Name schon andeutet, wurde das „GEI-Digital-2020“ Korpus im Jahr 2020 aus den damals im Projekt „GEI-Digital“ im Volltext verfügbaren Werken erstellt. In GEI-Digital werden laufend historische Schulbuchbestände mit automatisch generierten Volltexten und umfangreichen schulbuchspezifischen Metadaten etwa zu Schulform und Bildungsstufe erschlossen, wobei letztere bislang hauptsächlich über den …

Beitragsbild - Der Gleasmacher

Kinder- und Jugendsachliteratur – das Konvolut WegehauptDigital

Im Rahmen eines vom damaligen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bernd Neumann, kofinanzierten Projekts konnte die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) im Jahr 2013 einen Teilbestand ihrer umfassenden Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher digitalisieren. Aufgrund der Kürze der Förderungsdauer von genau einem Kalenderjahr galt es, einen Teilbestand auszuwählen.Anstatt, wie ursprünglich geplant, die vollständige Sammlung von ca. 7.000 historischen deutschen Kinder- und Jugendbüchern, so wie sie in der einschlägigen Fachbibliografie des ehemaligen Abteilungsdirektors Heinz Wegehaupt nachgewiesen sind , zu digitalisieren, beschränkte sich die Abteilung auf einen thematisch eingeschränkten Teil der Kinder- und Jugendsachliteratur und damit auf knapp ein Drittel des ursprünglich geplanten Umfangs. Vertreten sind im Wesentlichen die Naturwissenschaften, die Technik, Teile der Geographie sowie Reisebeschreibungen, Bücher über Freizeitbeschäftigungen, darunter auch Kochbücher und Rätselbücher, sowie schließlich Nachschlagewerke. Das Konvolut innerhalb der Digitalisierten Sammlungen der SBB-PK Der bibliografische Nachweis im Onlinekatalog der SBB-PK Die Digitalisate sind als gemeinfrei gekennzeichnet mit der Public Domain Mark 1.0 Inhalt und technischer Hintergrund Das Konvolut digitalisierter Kinder- und Jugendsachliteratur aus dem Bestand der …