Historische Schulbücher mit digitalen Werkzeugen untersuchen – das Stichwort „Leistung“ im „GEI-Digital-2020“ Korpus
Friedrich Schleiermacher riet in seinem einflussreichen Werk Hermeneutik und Kritik dazu, einen zu untersuchenden Textabschnitt möglichst im Kontext des ganzen Werkes, der Sprache und des Lebens des Verfassers, und…
Digitale Ressourcen für die italienische Bildungsgeschichte – ein Überblick
Der Beitrag stellt die wichtigsten digitalen Ressourcen für die Geschichte von Bildung und Erziehung in Italien vor: Websites, Repertorien, Sammlungen von Unterrichtsmaterialien, Schulerinnerungen.
Risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia – una panoramica
Il contributo presenta le principali risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia: siti, repertori, raccolte di materiali didattici, memorie di scuola.
Historische Unterrichtshilfen: Die digitalisierten Schulwandbilder in der Forschungsbibliothek Pestalozzianum
Die digitale Sammlung von historischen Schulwandbildern aus der Schweiz ermöglicht vielfältige bildungs- und kulturhistorische Forschung.
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte – eine auch bildungshistorisch bedeutsame Quellen-Edition
Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, konzentriert sich die Edition auf die jüdische Geschichte Hamburgs und bietet Informationen und Materialien zur Geschichte von Erziehung und Bildung.
Erziehung und Weiblichkeit um 1800: Der digitalisierte Briefwechsel zwischen Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Olbers
Die Briefe zwischen Caroline Rudolphi – gefeierte Dichterin und Leiterin eines Erziehungsinstitut für höhere Töchter – und einer ihrer Schülerinnen erlauben Einsichten in weibliche Selbst- und Lebensentwürfe.
Das philologische Seminar der Berliner Universität: Forschungsdaten zur Entstehung der modernen Forschungsuniversität und der höheren Lehrerbildung
Neue universitäre Organisations-, Lehr- und Lernformen erforschen – für das Seminar von August Boeck (1785-1867) an der Berliner Universität liegt nun eine Sammlung vielfältiger Forschungsdaten vor.
Digitale Ressourcen zur französischen Bildungsgeschichte: Ein Überblick
Trotz gemeinsamer Geschichte und intensiver Beziehungen – die Bildungsgeschichte Frankreichs ist in Deutschland immer noch wenig bekannt. Das soll sich mit diesem Beitrag ändern!
Die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung – ein Fundus für die Historische Bildungsforschung
Lesen Sie hier, warum diese digitale Sammlung wissens- und bildungshistorisch so interessant ist und wie sie genutzt werden kann.
Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon als Quelle für eine Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung
Rebekka Horlacher stellt einen interessanten digitalen Quellenbestand vor, der es erlaubt, die Praktiken einer berühmten europäischen Erziehungsinstitution – des Instituts von Yverdon – genauer zu erforschen.